- Austria
- Wie wir arbeiten
- Zusammenarbeit & Partnerschaften
- Expert:innen im Gesundheitswesen
Reger Austausch mit Expert:innen im Gesundheitswesen
Wir wollen mehr als innovative Therapien erforschen und entwickeln. Deshalb engagieren wir uns für “Disease Management”, die langfristige Behandlung und Bewältigung von Krankheiten, und eine nachhaltige Weiterentwicklung integrierter Versorgungsstrukturen.
Um den Bedarf umfassend zu verstehen und gezielte Lösungen zu finden, arbeiten wir mit Partner:innen im privaten und öffentlichen Gesundheitsbereich zusammen. Wir möchten Lücken in der Versorgung aufzeigen, das Zusammenspiel verschiedener Akteure innerhalb des Gesundheitssystems verbessern und sicherstellen, dass Patient:innen österreichweit denselben Zugang zu innovativen Arzneimitteln bekommen.
Der Austausch und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen – auch außerhalb des Pharmabereiches – sind uns wichtig, um Zusammenhänge zu verstehen, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und neue Ideen und Ansätze für eine integrierte medizinische Versorgung zu entwickeln. Wir bei J&J Innovative Medicine sehen uns als starken Partner, das Gesundheitssystem von morgen mitzugestalten.
Um den Bedarf umfassend zu verstehen und gezielte Lösungen zu finden, arbeiten wir mit Partner:innen im privaten und öffentlichen Gesundheitsbereich zusammen. Wir möchten Lücken in der Versorgung aufzeigen, das Zusammenspiel verschiedener Akteure innerhalb des Gesundheitssystems verbessern und sicherstellen, dass Patient:innen österreichweit denselben Zugang zu innovativen Arzneimitteln bekommen.
Der Austausch und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen – auch außerhalb des Pharmabereiches – sind uns wichtig, um Zusammenhänge zu verstehen, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und neue Ideen und Ansätze für eine integrierte medizinische Versorgung zu entwickeln. Wir bei J&J Innovative Medicine sehen uns als starken Partner, das Gesundheitssystem von morgen mitzugestalten.
Das J&J Innovationsforum (2012 als Janssen Forum gegründet) verfolgt das Ziel, gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen aus dem Gesundheitswesen Impulse zur stärkeren Zusammenarbeit rund um die Bedürfnisse und die verbesserte Versorgung von Patient:innen zu setzen.
J&J Innovationsforum zur Entwicklung neuer Impulse für die Patient:innenversorgung
Im Zentrum des J&J Innovationsforums als sachorientiertes Diskussionsformat stehen Themen wie Strukturen und Versorgungswege, Prozesse und Kommunikation relevanter Akteure wie Ärzt:innen, Pflegende, Patient:innen und Angehörige - kurzum all jene Aspekte, die sich auf die Qualität und Effizienz der Arzneimitteltherapie in Österreich auswirken.
Mit Analysen, Studien und relevanten Fragestellungen liefern die Gesundheitsgespräche Grundlagen für Diskussionen zur zukunftsgerichteten Versorgung von Patient:innen. Impulse, Expertise und Forderungen werden im Nachgang der jeweiligen Diskussionsplattform schriftlich zusammengefasst. Nachfolgend ein Überblick über die rezenten Themen* und die zugehörigen Publikationen.
Mit Analysen, Studien und relevanten Fragestellungen liefern die Gesundheitsgespräche Grundlagen für Diskussionen zur zukunftsgerichteten Versorgung von Patient:innen. Impulse, Expertise und Forderungen werden im Nachgang der jeweiligen Diskussionsplattform schriftlich zusammengefasst. Nachfolgend ein Überblick über die rezenten Themen* und die zugehörigen Publikationen.
-
17 Entscheidungsträger:innen und Expert:innen diskutierten im Mai 2025 in Wien im Rahmen des Formats “J&J Innovationsforum” die Ergebnisse einer Studie zum Multiplen Myelom sowie praktische Erfahrungen aus Onkologie und Gesundheitsmanagement.
In zwei interaktiven Workshops zu den Themen “Zugang zu State-of-the-Art-Therapien” und “Langfristige Ressourcen für onkologische Patient:innen bereitstellen” wurden insgesamt 25 Policy-Vorschläge für die Versorgung, Wissenschaft und Ökonomie ausgearbeitet.
-
Im Juni 2024 diskutierten 26 Vertreter:innen der Fachärzte- und Apothekerschaft, Patient:innenvertretung, Gesundheitspolitik, Rechtswissenschaft, Kostenträgerseite und Pharmaindustrie in Wien die Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen rund um den Einsatz innovativer Therapien in Österreich.
Während Konsens über die Sinnhaftigkeit eines einheitlichen, bundesländerübergreifenden Zugangs herrschte, standen mögliche negative Konsequenzen und Kritikpunkte am Patientennutzen sowie der ökonomischen Ausrichtung und der Zusammensetzung des Bewertungsboards im Vordergrund.
*Verweis: Die Funktionen/Positionen der zu Wort gekommenen Personen beziehen sich auf den Zeitpunkt der jeweiligen Publikation.
AT_CP-485071_Jul2025
AT_CP-485071_Jul2025